Wir unterstützen Unternehmen auf dem Weg zu einer BlueCompany.
Mit so intelligenter wie werthaltiger Eigenkapitalbeschaffung
Mit den BluShares kann jedes qualifizierte Mitgliedsunternehmen seinen eigenen „Börsengang“ durchführen und Eigenkapital aufnehmen. Ohne eine Aktiengesellschaft sein zu müssen. Über eine eigene Handelsplattform werden diese BlueShares international platzierbar, notierbar und handelbar.
Mit Unterstützung beim nachhaltigen Wirtschaften und besserer Zukunftsfähigkeit
Wir begleiten Mitgliedsunternehmen beim Changemanagement und beim Innovationsmanagement, damit sie eine immer werthaltigere, nachhaltigere und zukunftsfähigere BlueCompany werden. „Make the Supply Chain Blue“ ist nur eines der Beispiele für unsere Methodik dabei.
Mit dem Entwickeln und Erschließen neuer Märkte und Kunden im In- und Ausland
Wir entwickeln benachteiligte Regionen, indem wir dort vorhandene Unternehmen stärken, neue auf kooperativer Grundlage aufbauen und mit solchen aus Partnerregionen in den Industrieländern verbinden. Dadurch erschließen wir neue Märkte und Kunden auf verantwortungsvoller, fairer und nachhaltiger Grundlage.

BLUELOCATION
Für eine „blaue“ Standortentwicklung
TREEEC entwickelt Standorte, die den Bedingungen für die BlueFuture entsprechen und wo Unternehmen angesiedelt werden sollen, die den Qualifikationen einer BlueCompany oder BlueXCompany entsprechen. Als Masterprojekte sollen in Ostdeutschland und in Michigan/USA BlueTech Business & Industrie Parks entwickelt werden. Die Transformation eines Standortes zu einer BlueLocation erfordert dafür die konsequente Umsetzung der Grundsätze von TREEEC.

Neue Unternehmensform „Verantwortungsgesellschaft"
Was zahlreiche Unternehmer fordern, gibt es bei TREEEC längst
Zahlreiche Unternehmer setzen sich für eine neue Unternehmensform ein, die die GmbH ergänzen soll, die „Verantwortungsgesellschaft“. Damit ist der Gedanke verbunden, Firmen im Sinne ihrer Gründer dauerhaft fortführen zu können. Dabei sollen Stimmrechte und Eigentum getrennt werden, um Gewinne vornehmlich im Betrieb zu belassen. Ohne Frage ist das eine Abwendung von der Praxis, aus einem Unternehmen an Profit raus zu holen, was nur geht.
Eigene Unternehmen machen wir gleich zu BlueXCompanies.
Was unterscheidet BlueX von „nur“ Blue?
Mit Blue haben wir schon den Standard vorgegeben, der erreicht werden muss. Das hindert uns aber nicht, bei eigenen Unternehmen noch höhere Maßstäbe anzulegen. Während BlueCompanies „nur“ ein WNZ Rating von mindestens 65 Punkten haben müssen, benötigen BlueXCompanies mindestens 95 Punkte.
Wie kommen wir zu diesen Unternehmen?
Ganz einfach. Wir übernehmen geeignete Unternehmen, die wir zu BlueXCompanies machen, oder bauen solche vorzugsweise mit starken Partnern neu auf. Diese Unternehmen erfüllen alle Voraussetzungen für die BlueEconomy und sind von Anfang an nach den „blauen“ Strukturvorgaben von TREEEC aufgebaut.
Wie machen wir das praktisch?
Da solche BlueXCompanies Vorbildfunktion für die BlueEconomy haben und besonders wichtig zum Erreichen der BlueFuture sind, aktivieren wir dafür alle Möglichkeiten. Deshalb laden wir auch vorrangig investierende Mitglieder, strategische Partner und (blaue) institutionelle Investoren zum Mitmachen ein.